Ich habe da wieder mal etwas neues.
Zur Einsetzung des neuen Großmeisters des Groß-Priorates von Deutschland, in wenigen Tagen wurde ich gefragt ob ich ein besonderes Einzelstück fertigen könnte.
Ich konnte natürlich zum Teil und zum Teil konnte ich es von einem mir bekannten Graveur fertigen lassen.
Es handelte sich um das abgebildete "Papakreuz".
Es ist aus einem Stück Messing geschnitten und gefräst.
Es wurde dann matt vergoldet und von mir mit roter Farbe ausgelegt und mit klarem Epoxydharz übergossen.
Es ist ein sehr schönes, representatives Stück geworden.
Mal wieder eine ganz andere Aufgabe für einen Niederwild Jagdverband in Österreich.
Durchmesser der Hut-Nadel ist 45 mm, ein Doppelkreis mit dem Namen, in der Mitte das Wappen der Region, ein stilisiertes "A"mit Furchen im Vordergrund, die beiden Tierfiguren - Hase und Fasan - sind als Halbrelief plastisch ausgearbeitet. Das Ganze ist "Antique Mattversilbert", mit Nadeln.
Die unabhängige VGLvD-Loge
"Jacob DeMolay - Zum Stern im Westen 249 C" in Marburg, hat sich ein Altmeisterabzeichen gegeben und ich durfte es konzipieren, entwerfen und fertigen.
Es handelt sich um ein rot gekantetes blaues Band, welches am Hals unter der Fliege oderüber der Krawatte getragen wird.
Daran hängt ein gleichschenkeliger, gleicheitiger, mattsilberner Winkel, an dem in der Mitte ein Original-Bijou in mattsilber hängt, in der Art englischer Pastmaster-Abzeichen.
Eine neue Frauenloge hat gerade das Licht erhalten.
Die Loge "MIMERVA" in Weimar.
Wie schon bei einigen anderen Frauenlogen, stammt auch hier das Bijou aus meinem Atelier.
Es handelt sich um eine symb. Speerspitze, für die grichische Göttin Minerva, mattversilbert, auf den zwei Säulen, je mit einem Welt- und einem Himmelsglobus auf dem Kapitell, eine Flugschwinge der Eule verbindet alles zu einem "M".
Am Fuss der linken Säule ist ein echter, getrommelter Amethyst aufgesetzt, als "Rauher Stein", dadurch wird jedes Bijou zum Unikat.
Getragen wird das Bijou an einer violetten Kordel, wie jetzt oft üblich.
Und wieder ist ein wunderschönes, schlichtes Bijou für die Schwestern der Frauenloge in Dresden, Loge
"MOMENTUM" entstanden und ich freue mich daran mitgewirkt zu haben.
Der Durchmesser der Medaille ist 55 mm, die Kreislinien bündeln sich bei 45°und schließt einen Simili-Amethyst ein. Die Oberfläche ist matt versilbert. Das Bijou wird an einer Violetten Kordel getragen.
Das neue Bijou der Loge
"Minerva an Rhein und Main" im Or. Mainz.
Es ist eine Weiterentwicklung und Neugestaltung eines alten Bijou.
Nach den Wünschen der Loge wurde aus einem durchbrochenen Ring eine Medaille.
Medaille Druckguss glanzversilbert, mit blauer Farbeinlage.
Die Gestaltung habe ich besorgt, die Endfertigung hat dann die Loge selber ohne jeglichen Einfluss von mir, in diesem Silberhochglanz machen lassen.
Vor einiger Zeit ist dieses sehr aufwendige Bijou der Loge
"Zur Rose am Thetoburger Walde", als Rekonstruktion nach alten Zeichnungen neu entstanden.
Das Bijou besteht aus drei mitteinander vernieteten Einzelelementen, matt vergoldet und versilbert.
Das neu Bijou für die
"ALBERT PIKE LODGE 1067"
ist endlich da.
Der Entwurf stammt von Br. Jens Rusch, einem bekannten Künstler und Freimaurer aus Dithmarschen.
Es hat einen Durchmesser von ca.40 mm, das Portait ist vertieft, die Schrift erhaben. An einer Ansteckplatte ist es durch eine Bandschluppe in den Logenfarben rot-blau-rot gehalten. Das Band habe ich nach meinen Vorgaben und Wünschen extra weben lassen und selber konfektioniert.
Die Metallteile sind Mattvergoldet, was dem Bijou eine feine Glanznote gibt.
Gerade ist ein neuer Satz Bijoux nachgefertigt worden, sind natürlich auch wieder sehr gut geworden.
Dieses ist das neue Bijou der Loge
"PERPENDICULUM" in Münster.
Es ist eine in Gründung befindliche rein feminine Loge der "FGLD".
Durchmesser der Medaille, 70 mm,
Mattversilbert mit einem leicht eingerückten etwas erhöhten Rand.
Das Bijou ist in der Mitte von oben nach unten mit einer schwarzen Linie versehen, an deren Ende ein künstlicher, geschliffener Amethyst eingesetzt ist. Gleichzeitig symbolisiert es ein Pendel wie auch das "I" im eingelassenen Namen der Loge.
Die Buchstaben sind in Violett und Schwarz ausgefüllt. Die violetten Buchstaben bilden richtig zusammen gefügt das Wort "PENDEL".
Der Entwurf stammt von der Sr. Barbara F. aus Münster, die sehr schwierige techn. Umsetzung zu diesem sehr schönen Bijou wurde von mir vorgenommen.
Gerade gestern 3. 2. 2015 sind die neuen Bijoux für die Hauptloge "Jacob DeMolay - Zum flammenden Stern Nr.249" eingetroffen.
Es ist wieder einmal eine hervorragende Arbeit meines Partners, die ich jetz in meinen Händen halte.
Es macht immer wieder Freude, wenn ich Schwestern oder Brüdern helfen kann, gute Bijoux zu beschaffen.
Auch dieses Bijou wurde schon einmal in einer Auflage von 100 Stück nachgefertigt.
Für die Loge "Jacob DeMolay West" habe ich einen besonderen Ring entworfen, den zukünftigen "Meisterring" und von einem deutschen Goldschmied fertigen lassen.
Ein Bandring mit doppelter Dreiteilung.
Auf den drei ovalen Flächen, versehen mit einer vertieften Ränderung, ist je ein Großbuchstabe - J B M - für "Jacobus Burgundus Molay" eingearbeitet.
Die drei runden Flächen zeigen ein Herz, ein gleichseitiges Dreieck und ein Hexagramm als Liniengravur.
Zu dem Ring wird es eine besondere Legende geben.
Getragen wird der Ring auf dem Mittelfinger der rechten Hand über dem Handschuh, bei den Tempel-Arbeiten.
Für die Loge "Armin zur deutschen Treue" i. O. Bielefeld, habe ich nach alten Mustern komplett neue Bijoux erstellen lassen. Dabei war es mir wichtig die Elemente wie den Stern, die Krone und den aufliegenden Orusborus mit Dreieck und bruderschaftlichen Händen in einem Teil zu vereinen. Die alten Bijoux bestanden immer aus mehreren Teilen, die an ihren Lötstellen oft gebrochen sind.
Besonderheit an diesem Bijou ist die Versilberung und Vergoldung in einem Stück, was eine besondere Herausforderung darstellte.
Nach dieser Darstellung und einem alten schlechten Muster wurden die neuen Bijoux komplett neu erstellt.
Ich finde eine gelungene Sache.
Dieses Bijou der Loge
"VER SACRUM" i. O. Köln ist auch eine Nachfertigung nach einem Original-Bijou, allerdings bestand hierbei der Wunsch, die Rückseite wie die Vorderseite mit dem gleichen Motiv zu versehen. Auch das haben meine Partner in hervorragender Weise gelöst.
Das Foto zeigt das vor einem Spiegel fotografierte neue Bijou.
Endlich unser eigenes Bijou.
Nach Jahren des Logen-Aufbau, haben wir jetzt auch unser eigenes Bijou, in Medaillenform vergoldet, mit Logenname und Orient, als bildliche Darstellung ein Förderrad wie es im Bergbau auf Fördertürmen zu finden war. Farbgestaltung rot, schwarz und weiß eingelegt.
Gestaltung natürlich auch von mir, schon 2004 so konzipiert.
Die Loge "Zur Rose an Severi" i. O. Erfurt ist eine im Aufbau befindliche Loge des SGOvD. Auch hier wieder eine vergoldete Medaillenform als reine Relifprägung, Oberfläche glänzend polliert, Untergrund rauh mattiert.
Entwurf, Dr. Hans-Volker Karl, Erfurt, Medaillenumsetzung H.-J. Naber
Im Zentrum ein gotisches "S" für Severi - den Heilige Severus - dessen Gebeine in der gleichnamigen Kirche in Erfurt aufbewahrt werden, auf seiner Spitze eine Rosenblüte.
Eingefasst wird das ganze von einem oben offenen Lorbeerkranz unten mit Zirkel und Winkel versehen. In der oberen Rundung "Sub Rosa Dictum" als Motto und rechts unter dem "S" das Stadtwappen von Erfurt.
Gerade eben sind die neuesten, von mir gestalteten, Bijoux aus China eingetroffen. Auch hier wurde wieder eine sehr gute Umsetzung meines Entwurfes - besonders die plastische Gestaltung des "Skull & Bones" - nach einer einfachen Zeichnung ausgeführt.
Medaillenform, 3 mm dick ohne Relief, 60 mm Ø, glanzversilbert mit Kunstemaille-Einlage.
In der Medaille auf schwarzem Grund Zirkel und Winkel, weiß ausgelegt, darauf eine "Skull & Bones" Darstellung als Relief und
unten der Name der Loge "MEMENTO MORI MMXII" Nr. 12 im SGOvD.
Liebe Freunde, hier das erste Ergebniss meiner Neugestaltung eines Bijou, gefertigt wurde es in bester Qualität, von einem mir bekannten Partner in China.
Weitere sind in Arbeit.
Es handelt sich um ein sehr ausgefallenes Bijou mit Reliefgestaltung und Halbedelsteinauflage.(Amethyst)
Es ist geschaffen für eine der jüngsten "HUMANITAS" Logen, in München.
Ein sehr schlichtes, dadurch aber sehr ansprechendes Kleinod einer Loge.
Das Bijou hat eine Größe von 74 X 70 mm, Metalldruckguss, mattversilbert und das Auge bildet ein getrommelter Amethyst, auf der Rückseite ist ein Steg aufgesetzt durch den das Bijouband geschlungen wird, so dass es nicht gerafft werden muss. (Mehr Informationen unter der Rubrik "Bijoux")
Nebenstehendes Bild zeigt die Nachfertigung des Bijou der Loge "Mozart zu den drei Rosen" i. Or. München und einen Pin, er wurde komplett neu geschaffen, den die Mittglieder als Zeichen nach Aussen tragen werden.
Auch diese beiden Dinge wurden in China, in hoher Qualität gefertigt. Die Schluppe hat eine Anstecknadel auf der Rückseite.
Diese Bijou habe ich vor ca. zwei Jahren im Zusammenhang mit dem Versuch einer Logengründung im Münsterland entwickelt.
Leider hat sich nun herausgestellt, dass ein falscher Ansatz bei dem Versuch der Anerkennung - entweder durch die VGLvD (Vereinigte Großlogen von Deutschland) oder die GL AFuAM (Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland) - das Vorhaben insgesamt zum Scheitern bringen musste. Außerdem haben auch Querelen unter einigen Logen die Sache nicht befördert. Der Hintergrund der Neugründung war die Erinnerung an die Brüder, welche die Loge "Liberte Cherie" im Lager Esterwegen begründeten und einen neuen Bruder initiiert haben. Daher ausdrücklich der Zusatz "in Memoriam".
Erklärung:
Medaillenform ca 60mm geprägt, vergoldet und mit Lecomail in zwei Rottönen ausgelegt. Motiv in der Mitte, zwei gleichseitige Dreiecke in Rot - diese trugen politische Häftlinge in den Lagern der "NSDAP" - das untere Dreieck ist an der linken oberen und unteren Spitze eingerissen und soll die Zerschlagung der Loge symbolisieren, das obere steht entgegengesetzt und beide bilden so ein Hexagramm. Zwischen dem unteren und oberen Dreieck ist ein endloser Kranz aus Stacheldrat, Symbol für Gefangenschaft, eingefügt. Ganz aussen fast am Rand ist dann nochmal eine geschlossene Kette, Symbol der Liebe unter den Freimaurern. In der Mitte der Dreiecke zwei hebräische Buchstaben, sie stehen für "Sin = Cherie und Lamed = Liberte".
Hajo Naber /Februar 2013
Einer der jüngeren Logen im
"Souveränen GrossOrient von Deutschland",
gilt meine ganze Aufmerksamkeit.
Es ist die Loge "Zur Behutsamkeit" Nr. 9, im Orient Rosenheim.
Sie wurde von 9 Mitgliedern, einer in Rosenheim geschlossenen AFuAM-Loge, neu begründet.
Auch deren Bijou und diverse andere Dinge stammen aus meinem Atelier.
Seitdem sich die Loge auch für die Auf- und Annahme von Frauen und Schwestern geöffnet hat, besteht ein reger Zulauf und die Loge wächst stetig.
Bild aus dem April 2011(wurde von allen Abgebildeten autorisiert) das ist auch beweisbar. Foto: H.-J. Naber
Übergabe der Schmuckurkunde eines Freundschaftsvertrag an einen damaligen Beauftragten des irischen Großorient durch den GrossMeister des SGOvD, Hans-Joachim Naber und den GrossSekretär des SGOvD, Jens Leinenbach, in Dortmund.
Zwischenzeitlich wurde unter Nennung rein persönlicher Gründe eines einzelnen Herrn - kein Freimaurer mehr -, die Freundschaft aufgekündigt. Der SGOvD bedauert das sehr, sieht aber den Zweck seiner Vereinigung und der Freimaurerei darin, Freundschaft unter den Menschen anzubahnen und lässt sich von diesem Zielen nicht abhalten.
Es ist hier nachzutragen, dass dieser "Groß Orient in Irland" nicht mehr besteht, da Auseinandersetzungen zwischen den Hauptprotagonisten - Grand Master Mason und den Beamten - zum Scheitern führen musste.
Leider musste ich das Foto verpixeln, was aber rechtlich so in Ordnung ist.
Soeben (Sept. 2013) erreichte mich die Nachricht, dass der "Grand Masonic Orient of Ireland" seinen ersten "Grand Mason Master" aus seinem Amt entfernt hat.
Dieser Herr gehört leiner liberalen oder anderen Logenform mehr an.
Nach dem auch das Logo in der kurzen Zeit schon einigemale geändert wurde, hat man danach einen totalen Schnitt gemacht, indem man auch den Namen der Großloge geändert hat.
Ich frage mich, was ist da in der kurzen Zeit von gerade mal drei Jahren geschehen. Der neue Grossmeister ist eine schwache Perönlichkeit und ich befürchte, dass der Vertreter der Rigaer Loge bald das Amt an sich reissen wird. In meinen Augen keine gute Entwicklung.
Wie ich erfahren habe gab es zwischenzeitlich "zwei" liberale Großoriente in Irland. Offensichtlich haben sich nun beide Großoriente aufgelöst, was einen erheblichen Schaden für die "Liberale Freimaurerei" in Irland hinterlassen dürfte.
Ich bedaure diese Entwicklung sehr.
Es ist aber noch schlimmer gekommen, beide "Groß Oriente" sind aufgelöst und von der Bildfläche verschwunden.
Eines meiner Projekte war 2010, meine Hilfe bei der Gründung des neuen liberalen Großorient in Irland.
Dieser Großorient hatte von Anfang an meine Unterstützung und die des Souveränen GrossOrient von Deutschland, durch die Bereitstellung und Übersetzungen von Ritual- und Arbeitstexten und weiterer für die Neu-Gründung einer Großloge wichtigen Unterlagen.
So habe ich das "erste" Logo des Großorients konzipiert und entworfen. Es war von der Gründung 2010 bis zum Juli 2012 das offizielle Logo des Großorient.
Achtung! Alle Rechte an diesem Siegel, wie auch seine Verwendung und Verwertung liegen ausschließlich bei mir, ebenso alle Rechte an der Bijou-Grundform. Hans-Joachim Naber/2010
Ohne die Mithilfe der sehr erfahrenen Vertreter des "Souveränen GrossOrient von Deutschland", würde es bis heute noch keine gemischte Freimaurerei in Irland geben.
Alle in Irland arbeitenden Logen bestehen ausschließlich aus "Doppelmitgliedern" der Logen untereinander.
Ich habe auch die Konzeption und Grund-Entwürfe für die Bijoux aller
Logen dieses Großorients geschaffen.
Natürlich ohne jegliche Honorierung.
Meine "Ehrenmittgliedschaft" in der Loge "TRICOLOUR No. 1" wurde mir aber nie gekündigt.
Es handelt sich bei der nebenstehenden Abbildung um den Originalentwurf,
Bijou der Loge "TRICOLOUR NO. 1",
in Killarney Co. Kerry, in Medaillenform.
Das Bijou wurde so als Medaille erstellt und findet sich als Foto mit dem Bild des zweiten Bijou der Loge "VOLTAIRE No. 2"
auf meiner Aktivitätenseite unter:
"Aktivitäten" > Bijoux-Bilder.
Die jetzt im Umlauf befindlichen Bijoux-Entwürfe - nach
No. 1 "TRICOLOUR" und No. 2 "VOLTAIRE" - sind alle unrechtmäßig und ohne meine Zustimmung entstanden.
**********************************************************************************